Im Ausnahmezustand daheim – Das 4-Schritte-Programm der Angstschleife
Autor: André Schmitt (Ex-KSK, Profiler und Mediator)
Früher war der Ausnahmezustand ein Alarmsignal. Heute ist er Alltag. Gesellschaften werden von Krise zu Krise geführt, und die Politik scheint sich mit jedem neuen Notstand wohler zu fühlen. Pandemie, Energie, Krieg, Inflation, Klima – die Liste ist nicht nur lang, sie wird permanent verlängert. Der Bürger lebt nicht mehr in einer stabilen Ordnung, sondern in einem dauerhaften Zustand der Alarmbereitschaft.
Doch was viele für einen chaotischen Zustand halten, folgt in Wahrheit einem ausgeklügelten Mechanismus: dem 4-Schritte-Programm der Angstschleife.
Dieses Programm ist kein Gesetz – aber es funktioniert, weil es psychologisch wirksam ist. Es nutzt den menschlichen Drang nach Sicherheit, Kontrolle und Zugehörigkeit. Und es wird so subtil umgesetzt, dass es nicht wie Manipulation wirkt, sondern wie Fürsorge.
🔄 Das 4-Schritte-Programm der Angstschleife
Schritt 1: Erzeuge Unsicherheit mit offenem Zeithorizont
Statt konkreter Gefahren werden vage Szenarien entworfen: „bis 2030“, „die nächste Welle“, „die große Transformation“. Der Zeitraum ist so gewählt, dass niemand ihn heute überprüfen kann – aber der Eindruck bleibt: Es betrifft uns alle, jederzeit.
Die Folge: Dauerstress ohne konkreten Gegner.
Schritt 2: Biete scheinbare Lösungen an
Es wird betont: „Wir können etwas tun.“ Doch die angebotenen Lösungen sind alternativlos – Maskenpflicht, digitale ID, CO₂-Abgaben, Einschnitte in Freiheitsrechte. Der Bürger wird vor eine moralische Wahl gestellt, die keine echte Wahl ist: Wer sich widersetzt, gilt als unsolidarisch oder ignorant.
Die Folge: Zustimmung aus Angst vor Ausgrenzung.
Schritt 3: Kreiere Konsens durch künstliche Einigkeit
Abweichende Meinungen werden nicht diskutiert – sie werden delegitimiert. Kritische Wissenschaftler gelten als „umstritten“, alternative Medien als „unsicher“, Demonstranten als „radikalisiert“. Die Zustimmung der Mehrheit wird nicht durch Überzeugung erreicht, sondern durch mediale Dauerbeschallung, akademisch klingende Studien und bestellte „Expertenmeinungen“.
Die Folge: Gleichschritt unter dem Deckmantel der Aufklärung.
Schritt 4: Passe Prognosen an – und beginne von vorn
Sobald sich herausstellt, dass eine Vorhersage nicht eintritt, wird sie modifiziert – nicht zurückgenommen. Der Zeitrahmen wird gestreckt, die Bedrohungslage neu interpretiert. Und mit ihr startet die Angstschleife erneut.
Die Folge: Kein Aufatmen – nur das nächste Szenario.
🧠 Der psychologische Effekt: Die Angstspirale
Gleichzeitig läuft im Kopf des Bürgers ein weiteres Programm: der sogenannte Angst-Kreislauf (siehe Grafik). Er funktioniert so:
- Situation → wird als bedrohlich beschrieben
- Gedanken → drehen sich um Kontrollverlust
- Gefühle → erzeugen Stress, Unsicherheit, Überforderung
- Körperreaktionen → führen zu Erschöpfung, Reizbarkeit, Abwehr
- Verhalten → wird angepasst: Rückzug, Anpassung, Schweigen
Das perfide Zusammenspiel aus politischem Programm und psychologischem Effekt lähmt die Gesellschaft. Kritisches Denken wird durch Überreizung unterdrückt, Widerstand wird pathologisiert („Covidiot“, „Klimaleugner“, „Putinversteher“), und der Bürger wird vom Subjekt zum Objekt gemacht – verantwortlich für alles, aber verantwortlich für nichts.
🚨 Warum das so gefährlich ist
Eine Regierung, die aus der Krise wächst, hat kein Interesse an ihrer Lösung. Und ein Bürger, der sich an den Ausnahmezustand gewöhnt hat, wird keine Normalität mehr einfordern – weil er sie gar nicht mehr kennt. Die Angstschleife zersetzt nicht nur das Vertrauen in den Staat, sondern auch das Vertrauen in sich selbst.
Es ist der perfekte Nährboden für Kontrolle. Für Überwachung. Für dauerhafte Eingriffe in dein Leben – ganz ohne Widerstand.
🧭 Was jetzt nötig ist
- Erkenne das Muster.
- Hinterfrage den Zeitrahmen jeder Prognose.
- Bestehe auf echte Alternativen statt Scheinlösungen.
- Lass dir keine moralische Schuld aufdrücken für Zweifel.
- Fordere Rückkehr zur Verhältnismäßigkeit.
Denn Demokratie braucht keine Dauerangst – sie braucht kritische Bürger mit Rückgrat. Und ein System, das nicht davon lebt, seine Bevölkerung in Panik zu halten.